Nach Monaten mit Fern-Unterricht hatte ich Anfang Juni endlich wieder die Möglichkeit, eine Klasse in zwei Gruppen im Präsenz-Unterricht zu sehen. Es war wunderbar, herausfordernd und so berührend, die Schüler*innen wieder so nah zu erleben. Gleichzeitig fragte ich mich, wie es im kommenden Schuljahr sein würde. Als ich den Satz hörte
„Nach den Sommerferien soll der Unterricht im Schuljahr 2020/2021 im normalen Regelbetrieb wieder stattfinden“
stellten sich mir ganz viele Nackenhaare auf. Meine große Befürchtung ist, dass viele Menschen denken: alles sollte wieder so sein wie vor der Schulschließung im März.
Über den Hashtag #SchuleNeuDenken stieß ich auf das Online-Barcamp #Digitalitaet20. Dies fand statt als Veranstaltung des Bundeskanzleramtes in Verantwortung von Dorothee Bär, der Beauftragten der Bundesregierung für Digitales. Ideengeber war das Team Bildung und Digitalität, initiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Uta Hauck-Thum. Das Konzept stammte von Jöran Muuß-Merholz, die technische Umsetzung organisierten Nele Hirsch und Kristin Narr.
Ich ging in die verschiedenen Sessions mit den Fragen:
- Wie kann Schule im Schuljahr 2020/2021 gestaltet werden unter Berücksichtigung von #HybridUnterricht?
- Was muss sich unbedingt ändern, damit möglichst viele Schüler*innen erreicht werden?
- Wie könnte die Umsetzung solcher Ideen an meiner Schule aussehen?
103 Impulsgeber*innen hatten ihre Ideen in einem kurzen Video eingereicht. In vier Slots mit jeweils acht Schwerpunkten konnte man sich in einer knappen Stunde mit einem bestimmten Thema beschäftigen. Per Zufallsgenerator wurden alle Teilgebenden in einen sogenannten Breakout-Room eingeteilt. Anschließend konnte man mit maximal 9 anderen Personen diskutieren. Dieses Form der Kommunikation reizte mich besonders, ich war sehr gespannt auf den Austausch mit anderen Lehrenden.
Ich wählte die Sessions
- Session 1.4 Wie ist aktivierendes und selbstgesteuertes Lernen im Unterricht schon heute mit einfachen Mitteln möglich?
- Session 2.4 Wie kann Peer to Peer Lernen bei der Fortbildung von Lehrkräften unterstützen?
- Session 3.3 Welche Rolle können Online-Formate und virtuelle Coachings in der Lehrerfortbildung spielen?
- Session 4.2 Vor welchen Herausforderungen steht die Lehrkräfteausbildung und welche vielversprechenden Ideen und Konzepte gibt es?
Meine Erkenntnisse aus den verschiedenen Sessions habe ich in den folgenden vier Beiträgen beschrieben.